Bei der Deka zählt nicht nur die Wirtschaftlichkeit: Bei unseren Investitionen prüfen wir auch Umwelt- und Sozialkriterien.
Nachhaltigkeit im Geschäftsfeld Wertpapiere
Im Investmentprozess der Deka kommen grundsätzliche Ausschlusskriterien zum Einsatz.
Hersteller von geächteten und kontroversen Waffen sowie Hersteller von Handfeuerwaffen sind ausgeschlossen.
In Unternehmen aus dem Bereich Kohleförderung und -verstromung wird nicht investiert, sobald eine festgesetzte Umsatzgrenze überschritten wird.
Zudem emittiert die Deka-Gruppe keine Produkte, die die Preisentwicklung von Grundnahrungsmitteln abbilden, und investiert nicht in Unternehmen mit eklatanten Verstößen gegen Menschenrechte.
Nachhaltigkeit im Geschäftsfeld Asset Management Immobilien
"Gemeinsam Nachhaltig. Aus gutem Grund."
Eingebettet in die Nachhaltigkeitsstrategie der Deka-Gruppe hat die Deka Immobilien aufbauend auf dem Grundsatz „Gemeinsam nachhaltig. Aus gutem Grund.“ eine eigene Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet. Als Immobilienspezialist der Deka-Gruppe ist es ihr Anspruch, zu den führenden Anbietern nachhaltiger offener Immobilienfonds zu gehören. Dabei legt sie größten Wert auf nachhaltige Standards.
Unser Anspruch: Klimaneutralität in 2050
Der Anspruch der Deka Immobilien ist es, bis zum Jahr 2050 für ihre komplette wirtschaftliche Tätigkeit und das verwaltete Objektportfolio Klimaneutralität zu erreichen, um dem Klimaabkommen von Paris zu entsprechen.
Unser Weg dahin:
Um diese Ziele zu erreichen, wurde ein ganzes Maßnahmenpaket aufgebaut, welches spezifisch zum Einsatz kommt. Einige ausgewählte Maßnahmen sind:
Aufbau eines nachhaltigen Immobilienproduktportfolios
Ausstattung und Bewirtschaftung von Gebäuden: Nutzung innovativer Technologien zur Senkung des Energieverbrauchs und damit auch des CO2-Fußabdrucks, u.a. durch eine Kooperation mit MeteoViva Climate. Über eine vorrausschauende, intelligente Gebäudesteuerung gelingt es MeteoViva Climate die Energieverbräuche und die Energiekosten im Schnitt um ca. 20% zu senken
Nutzung von erneuerbaren Energien für die Allgemeinflächen in Deutschland. Über die Umstellung auf Ökostrom und Ökogas können im Jahr knapp 40.000 Tonnen CO2 eingespart werden
Nutzung von Zertifizierungen als Qualitätsmerkmal der verwalteten Immobilien bzgl. Nachhaltigkeit: Zum Ende des Berichtsjahres waren insgesamt 313 Immobilien (2020: 267) im Wert von rund 34,7 Mrd. Euro (2020: 28,5 Mrd. Euro) zertifiziert.
Anerkennung von internationalen Standards wie bspw. den Principles for Responsible Investment und des UN Global Compacts
Im gesamten Kreditgeschäft arbeitet die Deka immer auf Basis ihrer Finanzierungsgrundsätze. Die Grundlage dafür bildet die Kreditrisiko-Strategie der Deka-Gruppe. Mit Blick auf die ESG-Kriterien im Kreditgeschäft schließt die Deka-Gruppe bereits seit einigen Jahren verschiedene Finanzierungsarten grundsätzlich aus (vgl. Negativliste im Nachhaltigkeitsbericht). Daneben haben wir nachhaltige Investitionsfelder definiert, in denen wir verstärkt aktiv sein wollen (vgl. Positivliste im Nachhaltigkeitsbericht).
Immobilienfinanzierungen
Im Bereich der gewerblichen Immobilienfinanzierung konzentriert sich die DekaBank auf transparente Märkte weltweit – das bedeutet: liquide Märkte mit einem sicheren rechtlichen Umfeld. Wegen ihrer Größe, Transparenz und Liquidität sind diese für das Geschäftsfeld Immobilien von zentraler Bedeutung.
Wir schauen dabei nicht nur auf die Wirtschaftlichkeit: Bei jedem Neugeschäft analysieren wir auch Umwelt- und Sozialkriterien für Finanzierungen von Immobilienkrediten und beziehen sie bei der Bewertung mit ein.
Spezialfinanzierungen
Die Spezialfinanzierungen der DekaBank setzen sich aus Transportmittelfinanzierungen, Infrastruktur- und Exportfinanzierungen sowie Sparkassen- und öffentliche Finanzierungen zusammen. Die DekaBank finanziert ausschließlich Flugzeuge und Schiffe, die den aktuellen, technischen Anforderungen hinsichtlich Treibstoffverbrauch und Umweltschutzrichtlinien entsprechen. Finanzierte Schiffe haben darüber hinaus eine Flagge zu führen, die vom Paris Memorandum of Unterstanding on Port State Control gelistet ist und die IMO-2020-Auflagen erfüllen.
Im Infrastruktur- und Exportkreditportfolio sind Finanzierungen von Wind- und Solarparks, Wasserkraftwerken, Forschungszentren, Krankenhäuser und Straßen enthalten. Ein weiterer Fokus liegt auf Stadtwerken, die neue Energiekonzepte mit dem Ziel der Substitution von Kohlestrom durch regenerative Energiequellen umsetzen.