Unser Engagement für Musik

Seit 2018 fördert die Deka das Bundesjugendorchester

Langsam wird es still im Orchestersaal. Auf der Bühne stehen fast hundert Jugendliche mit Violinen, Trompeten und Klarinetten. Ein großartiger Anblick, Normalität beim Bundesjugendorchester. Es bietet herausragendem Nachwuchs zwischen 14 und 19 Jahren die einmalige Chance, mit den besten Orchestermusikerinnen und -musikern, Solistinnen und Solisten sowie Dirigentinnen und Dirigenten der Welt zusammenzuarbeiten. Die Deka unterstützt das Bundesjugendorchester finanziell, um jungen Talenten den Weg auf die großen Bühnen der Welt zu ebnen.

© Mutesouvenir / Kai Bienert
Mutesouvenir / Kai Bienert

Ein Sprungbrett für exzellenten Musik-Nachwuchs: die Partnerschaft von Deka und dem Bundesjugendorchester.

Die Deka und das Bundesjugendorchester

Seit 2018 fördert die Deka das Bundesjugendorchester - musikalische Bildung auf höchstem Niveau. So gehen auch Jugendliche mit auf Konzerttournee, deren Familie einen finanziellen Zuschuss für die Reisen brauchen. Zudem kauft das Orchester Instrumente, um sie den jungen Mitgliedern auszuleihen. 2021 wurde die Förderung um weitere drei Jahre verlängert.

Mit der Partnerschaft ergänzt die Deka die langjährige Tradition der Sparkassen-Finanzgruppe: Diese setzt sich bereits seit 1969 für Jugend musiziert ein, den wichtigsten Nachwuchswettbewerb für klassische Musik in Deutschland.
Alt-Attribute
Dr. Georg Stocker, Vorsitzender des Vorstands

Die Musikerinnen und Musiker des Bundesjugendorchesters erarbeiten sich Orchesterwerke und Musikstücke mit viel Professionalität, Energie und Hingabe. Diese Leistung ist einfach beachtlich. Ich freue mich, dass wir das Bundesjugendorchester fördern.

Das Bundesjugendorchester stellt sich vor

Das Bundesjugendorchester - eine musikalische Institution

Wer an Musikförderung denkt, kommt am Bundesjugendorchester nicht vorbei: Schon 1969 gründete der Deutsche Musikrat das Jugendorchester der Bundesrepublik Deutschland. Die Nachwuchsmusikerinnen und -musiker zwischen 14 und 19 Jahren begeistern das Publikum mit ihrem Talent, ihrem Können und ihrer Leidenschaft für Musik.

Jedes Jahr kommen Schülerinnen und Schüler für mehrwöchige Arbeitsphasen zusammen. Anschließend geht das Bundesjugendorchester auf Konzerttournee. Hinzu kommen kurzzeitige Sonderprojekte. Die künstlerische Leitung übernehmen bekannte Dirigentinnen und Dirigenten.

Ein Groß­teil der mehr als 2.500 Ehe­maligen arbeitet heute als Orchester­musikerinnen und -musiker, Dozentinnen und Dozenten oder Professorinnen und Profes­soren. Allein bei den Berliner Philhar­monikern spielen 18 ehemalige Mit­glieder. International berühmte Solis­tinnen wie Sabine Meyer, Klarinette und Tabea Zimmermann, Bratsche haben erste Erfahrungen im Bundes­jugend­orchester gesammelt.
© Selina Pfruener
Selina Pfruener

Volle Konzentration auf die Musik - Mitglieder des Bundesjugendorchesters

Hilfe für die Ukraine im Konzertjahr 2022

Nach den einschneidenden Erfahrungen der letzten zwei Corona-Jahre stellte das Bundesjugendorchester 2022 mit seinen Konzerttourneen das Thema Freundschaft in den Mittelpunkt – Freundschaft zwischen Europäerinnen und Europäern, zwischen Musikerinnen und Musikern und zwischen Komponistinnen und Komponisten.
Ein Thema, das durch den Krieg in der Ukraine plötzlich aufs Neue relevant wurde: Das Bundesjugendorchester initiierte eine Hilfs- und Spendenaktion für das Jugendsymphonie-Orchester der Ukraine. Die finanziellen Mittel sollten die Musikerinnen und Musiker sowie ihre Familien unterstützen und helfen, den Zusammenhalt des Orchesters zu ermöglichen. Weil Kultur helfen kann, die Gesellschaft zu stabilisieren und die Gemeinschaft zu stärken, unterstützte die Deka das ukrainische Patenorchester mit einer Spende. Zudem fanden Benefizkonzerte zugunsten des Youth Symphony Orchestra of Ukraine im Schloss Neuhardenberg sowie in Rendsburg, Berlin, Hannover und Köln statt, um die wertvolle Arbeit des ukrainischen Jugendorchesters zu unterstützen.
© Bundesjugendorchester
Bundesjugendorchester

Das Konzertjahr 2023

Rund um die Osterfeiertage wird es lebhaft in der berühmten Kurstadt Baden-Baden. Mittendrin: das Bundesjugendorchester und sein Patenorchester, die Berliner Philharmoniker. Dirigiert wird das gemeinsame Konzert vom Chefdirigenten der Berliner Philharmoniker, Kirill Petrenko.

Programm:
Richard Strauss: Serenade Es-Dur für 13 Bläser op. 7
Gideon Klein: Partita für Streichorchester 18
Robert Schumann: Sinfonie Nr. 4

Konzert:
10. April, 11:00 Uhr: Baden-Baden – Bénazetsaal im Kurhaus

Der Verlust seines Gehörs hielt den leidenschaftlichen Komponisten Ludwig van Beethoven nicht vom Musizieren und Komponieren ab. Im Frühjahr 2023 arbeitet das Bundesjugendorchester mit Schülerinnen und Schülern des Bildungs- und Beratungszentrum für Hörgeschädigte Stegen zusammen. Ein Schwerpunkt liegt auf Beethovens dritter Sinfonie, die er in einer Zeit komponierte, in der sein Gehörverlust bereits weit fortgeschritten war. Der Komponist Mark Barden hat gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern aus Stegen experimentiert und mit seiner Komposition „the weight of ash“ ein Werk erarbeitet, das im wahrsten Sinne Unerhörtes präsentiert. Lichtregie im Saal und eine Wanderausstellung im Foyer erweitern das Konzerterlebnis. Ein Programm für Hörende und Menschen mit eingeschränkter Hörwahrnehmung.

Programm:
Brett Dean: Testament. Music für Orchestra
Mark Barden: „the weight of ash“ – Auftragskomposition des Deutschen Musikrates
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 3 op. 55 „Eroica“

Konzerte:
12. April: Köln – WDR-Produktion (Aufnahme)
13. April: Köln – WDR-Produktion (Aufnahme)
14. April, 20:00 Uhr: Köln – Philharmonie
15. April, 20:00 Uhr: Bielefeld – Rudolf-Oetker-Halle
17. April, 20:00 Uhr: Berlin – Philharmonie
18. April: Lübeck – Musik- und Kongresshalle
20. April: Freiburg – Musikhochschule

Beispielhafte Nachwuchsförderung

Ziel der Partnerschaft ist es, das BJO in seiner Rolle als Kulturbotschafter der Bundesrepublik Deutschland zu fördern. Tourneen führten das BJO bereits durch Europa, Nord- und Südamerika, Asien und Afrika - häufig anlässlich zeitgeschichtlich bedeutender Veranstaltungen oder Projekte. Darüber hinaus unterstützen wir das BJO in seiner Jugendorchesterarbeit: Die jungen, herausragenden Musikerinnen und Musiker erschließen sich gemeinsam Werke unter Anleitung renommierter Dirigentinnen und Dirigenten. Das erweitert ihre künstlerische und menschliche Erfahrung, fördert ihre soziale Kompetenz und die Vermittlung von Werten.

Individuelle Auftritte des BJO für die Deka wecken das Interesse und regen im Unternehmen zum Austausch an: 2020 haben Johanna Spegg (Trompete), Casper Hesprich (Violine) und Max Volbers (Cembalo) bei der digitalen Weihnachtsfeier der Deka ein kleines Konzert gegeben. Sie berichteten außerdem über ihre Zeit beim Orchester und das Leben Kulturschaffender in der Corona-Krise.
© Foto: Julia Wesely
Foto: Julia Wesely

2023 geht der Leonard Bernstein Award an die deutsche Schlagzeugerin Vivi Vassileva, die in ihrem Spiel die Klangmöglichkeiten ihres Instruments erforscht und für die Erweiterung des Schlagzeugrepertoires Pionierarbeit leistet.

Das Schleswig-Holstein Musik Festival

Seit 1986 findet jedes Jahr im Sommer das Schleswig-Holstein Musik Festival (SHMF) an verschiedenen Spielorten in Schleswig-Holstein, Hamburg und bis nach Dänemark statt. Mit gut 200 Konzerten bringt das SHMF die Musik direkt zu den Menschen vor Ort: Prachtvolle Gutshöfe, reetgedeckte Scheunen, historische Pferdeställe, mondäne Herrenhäuser, malerische Kirchen, imposante Werften und Industrieanlagen werden musikalisch belebt.

Das SHMF ist eines der größten klassischen Musikfestivals Europas. Seine Förderung ist eine gemeinsame Leistung von Instituten der Sparkassen-Finanzgruppe, darunter seit 2020 die Deka. Zusammen zeigen sie, dass die Sparkassen-Finanzgruppe ihrem öffentlichen Auftrag nachkommt und sich für das Gemeinwohl einsetzt.

Ein Höhepunkt für junge, internationale beachtete Musikerinnen und Musiker ist jedes Jahr der seit 2002 verliehene und von der Sparkassen-Finanzgruppe gestiftete Leonard Bernstein Award. 2023 geht der mit 10.000 Euro dotierte Preis an die deutsche Schlagzeugerin Vivi Vassileva, die in ihrem Spiel die Klangmöglichkeiten ihres Instruments erforscht und für die Erweiterung des Schlagzeugrepertoires Pionierarbeit leistet. 

 
2022 wurden für die 203 Konzerte und Veranstaltungen rund 165.000 Karten verkauft: Es gab 123 Spielstätten an 65 Orten in Schleswig-Holstein, Hamburg, Süddänemark und dem nördlichen Niedersachsen. Dieses Jahr findet der Festivalsommer vom 1. Juli bis 27. August statt. Nähere Informationen sowie das Gesamtprogramm dazu finden Sie auf der Webseite des SHMF

Zukunft für den musikalischen Nachwuchs

Kultur ist eine tragende Säule der Gesellschaft. Die zahlreichen Absagen von Kulturveranstaltungen während der Pandemie traf in besonderem Maße viele junge Nachwuchskünstlerinnen und -künstler: Ihnen blieben Auftrittsmöglichkeiten und damit weiterführende künstlerische Perspektiven versagt. Finanzielle Mittel brachen weg und es wurde schwerer denn je, sich eine musikalische Karriere aufzubauen.
 
Vor allem diejenigen, die am Beginn ihrer musikalischen Karriere stehen, benötigen jedoch wieder vermehrt Möglichkeiten, vor Publikum zu musizieren. Das sichert Existenzen und schärft die musikalische Weiterentwicklung. Zukunft Klassik e.V. setzt sich im Rahmen des Rheingau Musikfestivals gezielt dafür ein, aufstrebenden Musiktalenten wieder regelmäßige Auftrittsmöglichkeiten zu verschaffen. Dabei unterstützt der Verein Konzertveranstalter aus dem Bereich der klassischen Musik bei der Realisierung solcher Projekte.
© Olaf Malzahn
Olaf Malzahn

Klassische Musik braucht eine Zukunft: talentierte Nachwuchskünstler, wie hier vom Schleswig-Holstein Festival Orchestra, halten sie lebendig

Zu den durch Zukunft Klassik e.V. geförderten Jugendorchestern gehört auch das internationale Orchester des Schleswig-Holstein Musik Festivals und Sean Shibe, Preisträger des diesjährigen Leonard-Bernstein Awards. Das Schleswig-Holstein Musik Festival und der Award werden durch die Sparkassen-Finanzgruppe und die Deka gefördert.  
 
Die Deka unterstützte Zukunft Klassik e.V. im Festivalsommer 2022. Der Verein förderte zahlreiche Konzerte von Jugendorchestern sowie freien Ensembles während des Rheingau Musik Festivals.